Hinweise zum Datenschutz
Wir freuen uns über Ihren Besuch auf unserer Webseite www.mach-es-in-brandenburg.de und Ihr Interesse an dem Leistungsangebot der IHK Potsdam. Die IHK Potsdam ist die verantwortliche Stelle im Sinne des Datenschutzrechts. Beim Umgang mit Ihren Daten sind wir um größtmögliche Sicherheit bemüht. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt nach den einschlägigen gesetzlichen Bestimmungen. Soweit wir zur Durchführung und Abwicklung von Verarbeitungsprozessen Dienstleister in Anspruch nehmen, gelten für diese dieselben strengen Regelungen zur Einhaltung der Datenschutzgesetze.
- Name und Anschrift des Verantwortlichen
Der Verantwortliche im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist die:
IHK Potsdam
Breite Straße 2 a-c
4467 Potsdam
Hauptgeschäftsführer
Prof. Dr. Dr. Mario Tobias
E-Mail: info@ihk-potsdam.de
Telefon: 0331 2786-0
- Kontaktdaten der Datenschutzbeauftragten
Die Kontaktdaten der Datenschutzbeauftragten sind:
Kathrin Tietz Tel. 0331/2786-214 E-Mail: datenschutz@ihk-potsdam.de
- Allgemeines zur Datenverarbeitung
-
- Daten zur Leistungserbringung
Im Folgenden informieren wir Sie über die Erhebung personenbezogener Daten bei der Nutzung unserer Website auf mach-es-in-brandenburg.de. Personenbezogene Daten sind alle Daten, die auf Sie persönlich oder ihrem Unternehmen beziehbar sind, z.B. Firmenname, Name, Position, Foto, Adresse, E-Mail-Adressen, Telefonnummer, Ausbildungsberufe, Name des Besuchers im Chat, Nutzerverhalten.
Personenbezogene Daten, die beim Besuch dieser Web-Seiten erhoben werden, werden ausschließlich gemäß den gesetzlichen Bestimmungen, wie sie sich vor allem aus der Datenschutzgrundverordnung (DS-GVO, dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) und dem Brandenburgischen Landesdatenschutzgesetz (BbgDSG) ergeben, verarbeitet.
Personenbezogene Daten sind Einzelangaben über natürliche Personen, die Rückschlüsse auf ihre persönlichen, wirtschaftlichen oder tatsächlichen Verhältnisse zulassen. Dazu gehören zum Beispiel auch Adress- und Erreichbarkeitsdaten, wie Name, Post- und E-Mail-Adresse, Bilder oder Telefonnummer.
Wir verarbeiten (insbesondere erheben und speichern) ausschließlich solche personenbezogenen Daten, die zu einer Leistungserbringung und deren Abwicklung erforderlich sind.
Um die Sicherheit Ihrer Daten bei der Übertragung zu schützen, verwenden wir den aktuellen Stand der Technik entsprechende Verschlüsselungsverfahren (z. B. SSL) über HTTPS.
- Verpflichtung zur Bereitstellung und die Folgen der Nichtbereitstellung
Sie können über unsere Webseite Veranstalter und/oder Aussteller werden sowie als Besucher an Video-, Voice- oder Textchats mit Austeller oder Veranstalter teilnehmen. Dabei sind Sie zur Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten verpflichtet, da wir andernfalls Ihr Angebot nicht bearbeiten können. Als Besucher im Chat können sie ihren Namen oder eine anonyme Bezeichnung angeben. Aussteller und Veranstalter haben im Rahmen der Nutzung der Internetseite die Möglichkeit Video-, Voice- oder Textchats in Veranstaltungen anzulegen und zu führen. Auf der Internetseite werden dazu durch die Firma 3CX Chaträume zur Verfügung gestellt. Die IHK Potsdam haftet nicht für den zeitweisen oder vollständigen Ausfall der Chaträume. Im Falle eines Ausfalls der Chaträume beauftragt die IHK Potsdam im Rahmen ihrer Lizenz bei 3CX eine unverzügliche Wiederherstellung der Nutzung nach erlagen der Kenntnis über den Ausfall. Aussteller und Veranstalter verpflichten sich zur Bereitstellung der notwendigen Ausstattung für die Nutzung der Chaträume für ihre Mitarbeiter/-innen die im Chatsystem arbeiten. Die IHK Potsdam stellt keine Technik und keine Internetanschlüsse für die Nutzung der Internetseite bereit.
- Darstellung und Haftung zu den URLs in den Angaben der Aussteller oder Veranstalter
Als Austeller oder Veranstalter verpflichten sie sich ihre Daten mindestens 1x jährlich auf Richtigkeit zu prüfen und gegeben falls eine Änderung per E-Mail an am@ihk-potsdam.de bekannt zu geben. Weiterhin verpflichten sie sich ihre angegebenen URLs der Verlinkungen auf Richtigkeit zu prüfen und übernehmen die Haftung für die dargestellten Inhalte.
- Bereitstellung der Website und Erstellung von Logfiles
- Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Die Webserver der IHK speichern beim Besuch unserer Internetseiten temporär jeden Zugriff in einer Protokolldatei.
Alle im öffentlichen zugänglichen Bereich unserer Internetseite enthalten Rubriken können grundsätzlich besucht werden. Eine Benutzerauthentifizierung ist dafür nicht notwendig.
Bei der bloß informatorischen Nutzung der Website, also wenn Sie sich nicht registrieren oder uns anderweitig Informationen übermitteln, erheben wir nur die personenbezogenen Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt. Wenn Sie unsere Website betrachten möchten, erheben wir die folgenden Daten, die für uns technisch erforderlich sind, um Ihnen unsere Website anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten (Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO):
- IP-Adresse
- Datum und Uhrzeit der Anfrage
- Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT)
- Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)
- Zugriffsstatus/http-Statuscode
- Jeweils übertragende Datenmenge
- Website, von der die Anforderung kommt
- Browser
- Betriebssystem und dessen Oberfläche
- Sprache und Version der Browsersoftware.
Die IP-Adresse wird nur bei Angriffen auf unsere Netzinfrastruktur ausgewertet. Die von den Servern gespeicherten Nutzungsdaten werden keiner natürlichen Person zugeordnet.
Das Modul für den Chatraum wird durch die Firma 3CX aus Hannover bereitgestellt. Für die Nutzung des Chatmodul gelten zusätzlich die Datenschutzbestimmungen der Firma 3CX. Diese finden Sie auf der Website im Chatmodul.
- Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Die Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und der Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
- Zweck der Datenverarbeitung
- Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus
- Gewährleistung einer komfortablen Nutzung unserer Website
- Kontaktaufnahme mit unseren Mitarbeitern
- Kommunikation mit Ihnen
- Bearbeitung Ihrer Anfrage und Einstellung Ihres Rabatt-Angebotes für Auszubildende. Ein Rechtsanspruch auf die Einstellung der übermittelten Angebote wird ausgeschlossen.
- zur Erfüllung unserer gesetzlichen Aufgaben oder vertraglichen Pflichten
- Speicherung von Daten und Chatverläufen
Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für Veranstalter und Aussteller auf der Internetseite zwingend erforderlich.
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist. Im Falle der Speicherung der Daten in Logfiles ist dies nach spätestens sieben Tagen der Fall. Eine darüberhinausgehende Speicherung ist möglich.
Eigene Aufzeichnungen durch Aussteller oder Veranstalter in den Chatkanälen sind nur mit Zustimmung aller Kommunikationspartner im Chat und speziell bei minderjährigen Teilnehmern mit vorheriger schriftlicher Zustimmung der Erziehungsberechtigten erlaubt. Die Haftung für Verstöße gegen den Datenschutz in diesem Fall liegt beim jeweiligen Veranstalter oder Aussteller der den Videochat durchführt.
- Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten nach Anmeldung durch den Nutzer ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gegeben.
- Zweck der Datenverarbeitung
Die genannten personenbezogenen Daten werden ausschließlich für folgende Zwecke verarbeitet:
-
- Gewährleistung einer komfortablen Nutzung unserer Website
- Kontaktaufnahme und Kommunikation zwischen Aussteller, Veranstalter, der IHK Potsdam und den Besuchern der Webseite.