Galerie
Tel.: 0355 365 2210
Tel.: 0355 365 3104
Über die Industrie- und Handelskammer Cottbus
Wir sind Partner der südbrandenburgischen Wirtschaft und vertreten die Interessen von über 34.000 Mitgliedsunternehmen in der Region aus Industrie, Handel, Gastgewerbe, Dienstleistungen und Verkehr.
Wir betreuen rund 1.100 Ausbildungsbetriebe in Cottbus und den Landkreisen Dahme-Spreewald, Spree-Neiße, Oberspreewald-Lausitz und Elbe-Elster und bilden auch selbst aus im Beruf Kaufmann/-frau für Büromanagement.
Unser Social Media-Angebot für dich
Im Rahmen unserer Ausbildungskampagne „MitWirken für Ausbildung“ dokumentieren wir die Ausbildung in den IHK-Unternehmen auch auf unserem Youtube-Kanal. Oder folg unseren IHK-Azubibotschaftern auf unserem Instagram-Kanal. Dort berichten sie aus ihrem Ausbildungsalltag und geben Einblicke ins Unternehmen.
IHK-Lehrstellenbörse
Wir vermitteln Ausbildungsplätze in 140 Berufen in Südbrandenburg – so zum Beispiel in den Berufen Industriekaufmann (m/w/d), Mechatroniker (m/w/d), Mediengestalter (m/w/d), Hotelfachmann (m/w/d) und vielen mehr. Sicher ist da auch für dich etwas dabei! Regionale Angebote kannst du in der bundesweiten IHK-Lehrstellenbörse recherchieren: www.ihk-lehrstellenboerse.de
Sie bietet nicht nur aktuelle Ausbildungsplätze, sondern auch duale Studienangebote und berufsorientierende Praktikumsplätze und darüber hinaus wertvolle, multimedial aufbereitete Informationen rund um Berufswahl oder Bewerbung.
Berufsorientierung mit der IHK
Kurz vorm Schulabschluss und noch ohne Plan? Die IHK hilft beim nächsten Schritt in die Zukunft! Insgesamt gibt es in Deutschland ca. 360 Ausbildungsberufe und über 9.000 Bachelor-Studiengänge. Dieses umfängliche Angebot kann einen schnell überfordern und macht die Entscheidung für eine passende Ausbildungsform und einen Beruf heutzutage doch recht herausfordernd.
Welcher Beruf und Ausbildungsweg passt zu mir: Studium oder Ausbildung? Welche Angebote gibt es in der Region? Wie kann ich mich nach der Ausbildung weiterentwickeln? Wo kann ich mich über Praktikumsplätze informieren? Diese Fragen begleiten unsere Tätigkeit in Schulen oder auf Messen. Schüler unterstützen wir individuell in ihrer Berufsfindungsphase, um spätere Ausbildungsabbrüche zu vermeiden. Auch Eltern können sich an uns wenden.
Kaufmann/Kauffrau für Büromanagement in unserem Hauptsitz in Cottbus
Teilnahmebedingungen
Mit der Teilnahme am Fotowettbewerb werden folgende Bedingungen verbindlich anerkannt:
Der IHK-Fotowettbewerb „Mein Ausbildungsmoment “ wird von der Landesarbeitsgemeinschaft der Brandenburger Industrie- und Handelskammern durchgeführt.
Zur Teilnahme berechtigt sind alle Auszubildenden mit einem IHK-Ausbildungsberuf in Brandenburg. Teilnehmer/innen, die zum Zeitpunkt des Einreichungsschlusses noch nicht volljährig sind, benötigen zur Teilnahme das Einverständnis des/r gesetzlichen Vertreters/in, welches auf Verlangen des Veranstalters in geeigneter Form nachzuweisen ist. Bei einem Verstoß gegen die Teilnahmebedingungen behält sich der Veranstalter das Recht vor, Personen vom Fotowettbewerb auszuschließen.
Ein Bild je Auszubildender/m kann zur Teilnahme am Wettbewerb auf der Wettbewerbshomepage hochgeladen werden. Nur Bilder, die der Qualitätsvorgabe entsprechen, und für die alle geforderten Freigaben vorliegen nehmen am Wettbewerb teil. Zur Teilnahme am Fotowettbewerb ist die Bestätigung zur Akzeptanz der Teilnahmebedingungen verpflichtend. Nur ein Auszubildender eines Unternehmens kann prämiert werden. Der Ausbildungsbetrieb muss Kenntnis von der Teilnahme haben und die Teilnahme gestatten.
Die Bilddatei soll hochauflösend sein. Wir empfehlen eine Datengröße zwischen 1 und 5 MB, das entspricht etwa einer Auflösung von 3600 x 2400 Pixel oder höher. Erlaubte Formate sind gif, jpg, jpeg, png.
Zugelassen sind ausschließlich Motive, die einen Rückschluss auf den Ausbildungsberuf/das Ausbildungsunternehmen zulassen. Der/die Teilnehmer/in sollte auf dem Foto abgebildet sein. Der Arbeitsschutz ist bei der Aufnahme der Bilder unbedingt einzuhalten. Bilder, auf welchen der Arbeitsschutz verletzt wird, können vom Wettbewerb ausgeschlossen werden.
Der/die Teilnehmer/in versichert, dass er oder sie die Urheberschaft am eingereichten Bild besitzt und die uneingeschränkten Verwertungsrechte an allen Bildteilen hat, dass das Bild frei von Rechten Dritter ist sowie bei der Darstellung von Personen keine Persönlichkeitsrechte verletzt werden bzw. eine Einverständniserklärung für Veröffentlichungen vorliegt. Von minderjährigen abgebildeten Personen muss eine Einwilligung der Erziehungsberechtigten vorliegen. Sollten dennoch Dritte Ansprüche wegen Verletzung ihrer Rechte geltend machen, so stellen die Teilnehmer/innen den Veranstalter von allen Ansprüchen frei. Verantwortlich für den Inhalt (Bilder, Bildunterschriften etc.) ist ausschließlich die Person, von der das Bild übermittelt wurde.
Jede/r Teilnehmer/in räumt dem Veranstalter die räumlich, zeitlich und inhaltlich unbeschränkten Nutzungsrechte an den eingereichten Bildern honorarfrei ein. Bei Veröffentlichungen werden die Bildautoren/das Unternehmen namentlich genannt.
Die im Rahmen des Fotowettbewerbs hochgeladenen Bilder werden in IHK-Publikationen, in Flyern, in den sozialen Medien, auf unseren Webseiten ( https://www.ihk.de/potsdam/ , https://www.ihk.de/ostbrandenburg/ , https://www.ihk.de/cottbus/ und www.mach-es-in-brandenburg.de) sowie auf Messen und Veranstaltungen zur Berufsorientierung genutzt. Dabei wird die Quelle immer mit angegeben. Dies kann der Fotograf oder/und der Unternehmensname oder/und der Nutzername sein. Der/die Teilnehmer/in erklärt sich ausdrücklich hiermit einverstanden.
Die Gewinner werden ausgewählt: Als Ergebnis einer Direktabstimmung, die über die Webseite www.mach-es-in-brandenburg.de durchgeführt wurde und durch eine unabhängige Jury. Die Gewinnerin/der Gewinner wird durch den Ausbildungsbetrieb über den Gewinn benachrichtigt und der Preis wird innerhalb von 14 Tagen per Post oder persönlich zugestellt.
Die Einwilligung der Veröffentlichung der Bilder ist freiwillig. Der/die Teilnehmer/in kann sie ohne Angabe von Gründen verweigern, ohne dass deswegen Nachteile zu befürchten sind. Diese Einwilligung kann jederzeit in Textform mit Hinweis an (allgemeine Mailadresse) widerrufen werden. Das Foto wird dann unverzüglich aus dem Internetangebot der Brandenburger Industrie- und Handelskammern entfernt und nicht mehr für neue Drucksachen verwendet. Bereits gedruckte Produkte bleiben davon unberührt.
Sollten einzelne Bestimmungen unwirksam sein, so berührt dies nicht die Teilnahmebedingungen im Ganzen. Der Veranstalter behält sich das Recht vor, den Wettbewerb und diese Teilnahmebedingungen im Falle einer Katastrophe, eines Krieges, ziviler oder militärischer Unruhen, einer höheren Gewalt oder eines tatsächlichen oder erwarteten Verstoßes gegen geltende Gesetze oder Vorschriften fristlos einzustellen oder zu ändern. Der Projektträger behält sich außerdem das Recht vor, den Wettbewerb abzusagen, wenn Umstände eintreten, die außerhalb seiner Kontrolle liegen. Änderungen am Wettbewerb werden den Teilnehmern so schnell wie möglich vom Veranstalter mitgeteilt.