FAQs

Fragen und Antworten zu den Themen „Ausbildung/Praktikum“

Es gibt noch Fragen zu den Themen „Ausbildung“ oder „Praktikum“, auf die du noch keine Antwort bekommen hast? Wenn du hier nicht die Antwort darauf findest, rufe uns doch an oder schreib uns eine Nachricht.

Dies ist abhängig vom Beruf und dem Ort wo du deine Ausbildung machst. Je nachdem in welchem Kammerbezirk (siehe rechts) dein Ausbildungsort ist, findest du die zuständige Berufsschule zu deinem Ausbildungsberuf unter „Berufe von A-Z“.

IHK Cottbus

IHK Ostbrandenburg

IHK Potsdam

IHK-Bezirke Brandenburg

In Ausnahmefällen darfst du auch eine andere Berufsschule besuchen. Beispielsweise wenn die Wunschschule näher am Wohnort liegt. Voraussetzung hierfür ist aber, dass der Beruf dort auch beschult wird und ausreichend Plätze vorhanden sind. Eine entsprechende Antragstellung ist über das Staatliche Schulamt erforderlich.

VERA Plus: Bei dem Programm Vera Plus unterstützen dich ehrenamtliche Profis, um dich zum erfolgreichen Ausbildungsabschluss zu bringen! Melde dich noch bevor sich deine Gedanken um einen Ausbildungsabbruch drehen. Die Betreuung ist komplett kostenlos, kann verlängert werden und bis zur Abschlussprüfung laufen.

ASA Flex: Die Experten von ASA Flex bieten dir einen individuellen Stützunterricht während deiner Ausbildung und eine sozialpädagogische Betreuung an. Du wirst z. B. mit Lerntechniken vertraut gemacht und stärkst deine Kompetenzen im Wissenserwerb. Auch die Vorbereitung auf Klassenarbeiten sowie Zwischen- und Abschlussprüfung können Bestandteil der Fördermaßnahme sein. Gemeinsam findet ihr die passende Lösung und den richtigen Weg für dich, um Ausbildungserfolge zu verbuchen!

Die Ausbildungsberaterinnen und -berater deiner IHK: Die Ausbildungsberaterinnen und -berater sind erste Ansprechpersonen, wenn du Fragen zu deiner Ausbildung in der Berufsschule, rechtliche Fragen zu deinem Arbeitsvertrag oder Probleme mit deiner Ausbilderin oder deinem Ausbilder hast. (IHK Cottbus, IHK Ostbrandenburg, IHK Potsdam)

Dann könnte die Einstiegsqualifizierung das Richtige für Dich sein. Erhalte in dieser von der Arbeitsagentur geförderten Maßnahme echte Einblicke in den Arbeitsalltag von vier bis maximal zwölf Monaten.

Die Ausbildungsvergütung ist abhängig von der Branchenzugehörigkeit und Tarifbindung deines Ausbildungsbetriebes. Die Vergütung steigt in der Regel mit jedem Ausbildungsjahr an. Im ersten Ausbildungsjahr liegt das Gehalt im Durchschnitt zwischen 800 und 1100 Euro brutto. Wird die Ausbildungsvergütung weder über die Branche oder einen Tarif geregelt, gilt als Grenze der zulässige Mindestlohn, der aktuell (2025) bei 682 EUR im ersten Ausbildungsjahr liegt. Die aktuellen tariflichen Ausbildungsvergütungen findest du hier.

Ja, bis zu einem Jahr kann die Ausbildung verkürzt werden, wenn bestimmte Voraussetzungen gegeben sind. Zum Beispiel wenn:

  • ein entsprechender Schulabschluss (mind. Fachoberschulreife) absolviert wurde,
  • du an einer Berufsvorbereitungsmaßnahme teilgenommen hast (Berufsgrundbildungsjahr, Einstiegsqualifizierung) und/oder
  • eine abgebrochene oder abgeschlossene Berufsausbildung vorliegt und/oder
  • Du gute Leistungen in der Berufsschule erbringst.

Weitere Informationen findest du hier.

Während deiner Ausbildung hast du Anspruch auf mindestens 24 Werktage bezahlten Erholungsurlaub, sofern du volljährig bist. Die genaue Anzahl der Urlaubstage pro Kalenderjahr richtet sich unter anderem nach deinem Alter.

Die Anforderungen an den Bewerber stellt der Ausbildungsbetrieb. Das kann also je nach Beruf und Branche variieren.

Im IHK-Ausbildungsatlas findest Du über 5.000 Brandenburger Ausbildungsunternehmen mit den Berufen, die sie ausbilden. Verlinkt sind diese mit freien Ausbildungsstellen aus der IHK-Lehrstellenbörse.

Recherchiere im Brandenburger Praktikumsatlas nach Unternehmen von denen die Information vorliegt, dass sie Schülerpraktika anbieten. In der Regel kannst Du aber jedes Ausbildungsunternehmen ansprechen, Nutze dafür den Ausbildungsatlas.

Finde deine StelleAusbildungsatlas

Der „Ausbildungsatlas der IHK“ ist eine interaktive Karte und gibt einen Überblick über alle Unternehmen, die zurzeit aktiv in Brandenburg ausbilden. Mit einem Häkchen in den Angeboten der Lehrstellenbörse werden die aktuellen Ausbildungsangebote ausgegeben. Hier findest du eine Auswahl an Unternehmen, die im Moment einen oder mehrere freie Ausbildungsplätze anbieten.

Nutze gern auch die Filterfunktionen, die Detailinfos, den Vollbildmodus und die Zoomfunktionen.

Teilnahmebedingungen

Mit der Teilnahme am Fotowettbewerb werden folgende Bedingungen verbindlich anerkannt:

  • 1 Veranstalter

Der IHK-Fotowettbewerb „Mein Ausbildungsmoment “ wird von der Landesarbeitsgemeinschaft der Brandenburger Industrie- und Handelskammern durchgeführt.

  • 2 Teilnehmer/innen

Zur Teilnahme berechtigt sind alle Auszubildenden mit einem IHK-Ausbildungsberuf in Brandenburg. Teilnehmer/innen, die zum Zeitpunkt des Einreichungsschlusses noch nicht volljährig sind, benötigen zur Teilnahme das Einverständnis des/r gesetzlichen Vertreters/in, welches auf Verlangen des Veranstalters in geeigneter Form nachzuweisen ist. Bei einem Verstoß gegen die Teilnahmebedingungen behält sich der Veranstalter das Recht vor, Personen vom Fotowettbewerb auszuschließen.

  • 3 Durchführung und Abwicklung

Ein Bild je Auszubildender/m kann zur Teilnahme am Wettbewerb auf der Wettbewerbshomepage hochgeladen werden. Nur Bilder, die der Qualitätsvorgabe entsprechen, und für die alle geforderten Freigaben vorliegen nehmen am Wettbewerb teil. Zur Teilnahme am Fotowettbewerb ist die Bestätigung zur Akzeptanz der Teilnahmebedingungen verpflichtend. Nur ein Auszubildender eines Unternehmens kann prämiert werden. Der Ausbildungsbetrieb muss Kenntnis von der Teilnahme haben und die Teilnahme gestatten.

  • 4 Bildqualität

Die Bilddatei soll hochauflösend sein. Wir empfehlen eine Datengröße zwischen 1 und 5 MB, das entspricht etwa einer Auflösung von 3600 x 2400 Pixel oder höher. Erlaubte Formate sind gif, jpg, jpeg, png.

  • 5 Bilder und Motive

Zugelassen sind ausschließlich Motive, die einen Rückschluss auf den Ausbildungsberuf/das Ausbildungsunternehmen zulassen. Der/die Teilnehmer/in sollte auf dem Foto abgebildet sein. Der Arbeitsschutz ist bei der Aufnahme der Bilder unbedingt einzuhalten. Bilder, auf welchen der Arbeitsschutz verletzt wird, können vom Wettbewerb ausgeschlossen werden. 

  • 6 Urheber- und Persönlichkeitsrechte

Der/die Teilnehmer/in versichert, dass er oder sie die Urheberschaft am eingereichten Bild besitzt und die uneingeschränkten Verwertungsrechte an allen Bildteilen hat, dass das Bild frei von Rechten Dritter ist sowie bei der Darstellung von Personen keine Persönlichkeitsrechte verletzt werden bzw. eine Einverständniserklärung für Veröffentlichungen vorliegt. Von minderjährigen abgebildeten Personen muss eine Einwilligung der Erziehungsberechtigten vorliegen. Sollten dennoch Dritte Ansprüche wegen Verletzung ihrer Rechte geltend machen, so stellen die Teilnehmer/innen den Veranstalter von allen Ansprüchen frei. Verantwortlich für den Inhalt (Bilder, Bildunterschriften etc.) ist ausschließlich die Person, von der das Bild übermittelt wurde.

  • 7 Nutzungsrechte/Rechtseinräumung

Jede/r Teilnehmer/in räumt dem Veranstalter die räumlich, zeitlich und inhaltlich unbeschränkten Nutzungsrechte an den eingereichten Bildern honorarfrei ein. Bei Veröffentlichungen werden die Bildautoren/das Unternehmen namentlich genannt.

  • 8 Datenschutz

Die im Rahmen des Fotowettbewerbs hochgeladenen Bilder werden in IHK-Publikationen, in Flyern, in den sozialen Medien, auf unseren Webseiten ( https://www.ihk.de/potsdam/https://www.ihk.de/ostbrandenburg/ , https://www.ihk.de/cottbus/ und www.mach-es-in-brandenburg.de) sowie auf Messen und Veranstaltungen zur Berufsorientierung genutzt. Dabei wird die Quelle immer mit angegeben. Dies kann der Fotograf oder/und der Unternehmensname oder/und der Nutzername sein. Der/die Teilnehmer/in erklärt sich ausdrücklich hiermit einverstanden.

  • 9 Gewinnerermittlung und Benachrichtigung

Die Gewinner werden ausgewählt: Als Ergebnis einer Direktabstimmung, die über die Webseite www.mach-es-in-brandenburg.de durchgeführt wurde und durch eine unabhängige Jury. Die Gewinnerin/der Gewinner wird durch den Ausbildungsbetrieb über den Gewinn benachrichtigt und der Preis wird innerhalb von 14 Tagen per Post oder persönlich zugestellt. 

  • 10 Widerspruch

Die Einwilligung der Veröffentlichung der Bilder ist freiwillig. Der/die Teilnehmer/in kann sie ohne Angabe von Gründen verweigern, ohne dass deswegen Nachteile zu befürchten sind. Diese Einwilligung kann jederzeit in Textform mit Hinweis an (allgemeine Mailadresse) widerrufen werden. Das Foto wird dann unverzüglich aus dem Internetangebot der Brandenburger Industrie- und Handelskammern entfernt und nicht mehr für neue Drucksachen verwendet. Bereits gedruckte Produkte bleiben davon unberührt.

  • 11 Salvatorische Klausel

Sollten einzelne Bestimmungen unwirksam sein, so berührt dies nicht die Teilnahmebedingungen im Ganzen. Der Veranstalter behält sich das Recht vor, den Wettbewerb und diese Teilnahmebedingungen im Falle einer Katastrophe, eines Krieges, ziviler oder militärischer Unruhen, einer höheren Gewalt oder eines tatsächlichen oder erwarteten Verstoßes gegen geltende Gesetze oder Vorschriften fristlos einzustellen oder zu ändern. Der Projektträger behält sich außerdem das Recht vor, den Wettbewerb abzusagen, wenn Umstände eintreten, die außerhalb seiner Kontrolle liegen. Änderungen am Wettbewerb werden den Teilnehmern so schnell wie möglich vom Veranstalter mitgeteilt.